Die Schweiz bietet einige der atemberaubendsten Straßen der Welt. Von glatten Autobahnen bis hin zu atemberaubenden Alpenpässen – das Fahren hier ist ein Abenteuer. Aber auf Schweizer Straßen gibt es auch strenge Regeln, hohe Bußgelder und teuren Kraftstoff – es ist alsowichtig zu wissen, was Sie erwartet. Wenn Sie planen, in der Schweiz zu fahren, finden Sie hier alles, was Sie brauchen, um sicher, legal und stressfrei zu fahren.
Inhaltsübersicht
Grundlegende Schweizer Fahrregeln & Vorschriften
In der Schweiz wird auf der rechten Seite der Straße gefahren, und die Fahrer sind im Allgemeinen diszipliniert. Der Schweizer Fahrstil ist von Effizienz geprägt – manhält sich an die Regeln, erwartet, dass andere das Gleiche tun, und vergeudet keine Zeit. Wenn Sie an einer Kreuzung zu lange zögern, müssen Sie mit einem Hupen rechnen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Radarkameras
Die Schweizer Behörden setzen strenge Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem ausgedehnten Netz von – auch versteckten – Radarkameras durch. Schon ein kleiner Verstoß kann zu einer Geldstrafe führen. Die allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten betragen 50 km/h in Städten, 80 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen. Wenn Sie bei überhöhter Geschwindigkeit erwischt werden, riskieren Sie den Verlust Ihres Führerscheins oder sogar eine Gefängnisstrafe.
Ampeln und Kreisverkehre
Ampeln werden ausnahmslos beachtet – wereine rote Ampel überfährt, muss automatisch mit einem Bußgeld rechnen. In Kreisverkehren haben die Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisel befinden, Vorfahrt, und Sie müssen bei der Ausfahrt ein Signal geben. Die Schweizer nehmen diese Regel ernst, also vergessen Sie nicht zu blinken.
Wegerechte und Bergstraßen
An Kreuzungen ohne Schilder oder Ampeln hat der Rechtsverkehr Vorrang. Auf Bergstraßen hat der bergauf fahrende Verkehr normalerweise Vorfahrt, aber in der Praxis hängt es von der Situation ab. Wenn ein Fahrer einen leichteren Platz zum Anhalten hat, wird er dies oft tun. Das Wichtigste ist, defensiv und geduldigzu fahren –auf engen Bergstraßen ist es keine gute Idee, zu schnellzu fahren.
Sicherheitsgurte, Kindersicherheit und Telefonnutzung
Für alle Fahrgäste besteht Anschnallpflicht, und Kinder unter 12 Jahren oder 150 cm müssen einen Kindersitz benutzen. Das Halten eines Mobiltelefons während des Fahrens ist illegal, auch bei einer roten Ampel. Wenn Sie Ihr Telefon benutzen müssen, müssen Sie eine Freisprechanlage haben.
Scheinwerfer und Fahren im Winter
In der Schweiz sind Tagfahrlicht oder Abblendlicht immer vorgeschrieben, auch am Tag. Winterreifen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber wenn Sie ohne sie bei Schnee oder Eis einen Unfall verursachen, können Sie haftbar gemacht werden. Auf manchen Bergstraßen sind Schneeketten vorgeschrieben, achten Sie also im Winter auf die Beschilderung.
Alkoholgrenzwerte und Strafen
Die gesetzliche Promillegrenze liegt bei 0,05 %, für Fahranfänger (weniger als drei Jahre Fahrpraxis) gilt jedoch ein Wert von 0,01 %. Die Schweizer Polizei nimmt Trunkenheit am Steuer sehr ernst – die Strafen reichen von hohen Geldstrafen bis hin zum Entzug des Führerscheins und bei schweren Verstößen sogar bis zu Gefängnisstrafen. Wenn Sie vorhaben zu trinken, fahren Sie einfach nicht.

Straßenbedingungen und Fahrpraxis
Autobahnen und Mautstraßen – Das Vignettensystem
In der Schweiz gibt es keine Mautstellen, aber Sie müssen eine Vignette kaufen, um die Autobahnen zu benutzen. Sie kostet 40 CHF und ist ein Kalenderjahr lang gültig. Sie können sie an Tankstellen, Postämtern oder an der Grenze kaufen. Wenn Sie ohne Vignette erwischt werden, beträgt die Geldstrafe 200 CHF plus die Kosten für die Vignette.
Bergstraßen – atemberaubend, aber anspruchsvoll
Die Schweizer Bergstraßen gehören zu den schönsten der Welt, aber sie können auch eine Herausforderung sein. Erwarten Sie scharfe Haarnadelkurven, steile Steigungen und unberechenbares Wetter. Einige hochgelegene Pässe, wie Furka, Grimsel und Gotthard, sind im Winter aufgrund von starkem Schneefall geschlossen. Informieren Sie sich vor der Abfahrt über die Strassenverhältnisse.
Wenn Sie in den Bergen fahren, schalten Sie bei steilen Abfahrten in einen niedrigeren Gang, um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Wenn Sie auf einer schmalen Straße einem Bus oder Lkw begegnen, sollten Sie auf einen breiteren Abschnitt ausweichen. Geduld und Vorsicht sind hier unerlässlich.
Kraftstoffverfügbarkeit und -kosten
Tankstellen sind auch in abgelegenen Gegenden leicht zu finden, aber der Treibstoff ist teuer – rechnen Sie mitetwa CHF 1,80-2,00 pro Liter. Die meisten Tankstellen akzeptieren Kreditkarten, aber in einigen ländlichen Gegenden muss man im Laden bezahlen.
Erforderliche Dokumente und Notfallinformationen
Erforderliche Dokumente zum Fahren
Wenn Sie in der Schweiz mit dem Auto unterwegs sind, sollten Sie Ihren gültigen Führerschein, den Fahrzeugschein und die Versicherungspapiere dabei haben. Wenn Sie ein Auto mieten, halten Sie Ihren Mietvertrag bereit. EU-/EWR-Führerscheine werden akzeptiert, aber Nicht-EU-Fahrer benötigen möglicherweise einen internationalen Führerschein (IDP)– erkundigen Sie sich vor Ihrer Reise.
Notrufnummern und Pannenhilfe
- Polizei: 117
- Krankenwagen: 144
- Feuerwehr: 118
- Pannenhilfe (TCS): 140
Die Schweizer Notdienste sind schnell und effizient, aber die Pannenhilfe kann teuer werden, wenn Sie keinen Versicherungsschutz haben. Wenn Sie ein Auto mieten, prüfen Sie, ob der Pannendienst inbegriffen ist.

Schlussfolgerung und letzte Tipps
Autofahren in der Schweiz ist eine fantastische Erfahrung, aber Vorbereitung ist das A und O. Blitzer gibt es überall, halten Sie sich also immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wenn Sie auf Autobahnen unterwegs sind, kaufen Sie im Voraus eine Vignette, um Bußgelder zu vermeiden. Die Bergstraßen sind atemberaubend, erfordern aber volle Aufmerksamkeit und vorsichtiges Fahren, besonders im Winter. Treibstoff ist teuer, also planen Sie Ihre Zwischenstopps klug.
Die Straßen in der Schweiz gehören zu den besten in Europa – sie sind gut gepflegt, sicher und landschaftlich unglaublich schön. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung kann Ihre Reise durch die Schweiz zu einem unvergesslichen Abenteuer werden. Genießen Sie die Reise, fahren Sie sicher, und genießen Sie die atemberaubende Aussicht!
Alles über das Autofahren in der Schweiz
Brauche ich einen internationalen Führerschein (IDP), um in der Schweiz zu fahren?
Wenn Sie einen gültigen EU/EWR-Führerschein besitzen, brauchen Sie kein IDP. Wenn Sie jedoch einen Führerschein aus einem Nicht-EU-Land besitzen, benötigen Sie je nach dem Abkommen zwischen Ihrem Heimatland und der Schweiz möglicherweise einen IDP. Am besten erkundigen Sie sich vor der Reise.
Muss ich eine Vignette kaufen, um auf Schweizer Autobahnen zu fahren?
Ja, eine Vignette ist für alle Fahrzeuge, die Schweizer Autobahnen benutzen, obligatorisch. Sie kostet 40 CHF und ist für ein Kalenderjahr gültig. Sie können sie an Tankstellen, Postämtern oder an der Grenze kaufen. In der Schweiz gibt es keine Mautstellen. Wenn Sie also ohne Vignette auf einer Autobahn fahren, riskieren Sie eine Geldstrafe von 200 CHF plus die Kosten für die Vignette.
Gibt es in der Schweiz Blitzer?
Ja, Blitzer gibt es überall in der Schweiz, auch versteckte. Die Schweizer Behörden achten streng auf die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen, und schon ein paar Stundenkilometer zu viel können zu einer Geldstrafe führen. Schwere Geschwindigkeitsübertretungen können zu einem Fahrverbot oder sogar zu einer Gefängnisstrafe führen.
Wie hoch sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Schweiz?
Die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 50 km/h innerorts, 80 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen. Die Grenzen können jedoch je nach Straßenbedingungen variieren, daher sollten Sie immer die Beschilderung beachten.
Wie hoch ist die Promillegrenze beim Autofahren in der Schweiz?
Die gesetzliche Blutalkoholgrenze liegt für die meisten Fahrer bei 0,05 %. Für Fahranfänger mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis gilt jedoch ein Grenzwert von 0,01 %, was praktisch Nulltoleranz bedeutet. In der Schweiz gibt es strenge Strafen für Trunkenheit am Steuer, darunter hohe Geldstrafen, Führerscheinentzug und bei schweren Verstößen sogar Gefängnisstrafen.
Sind in der Schweiz Winterreifen vorgeschrieben?
Winterreifen sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber wenn Sie bei Schnee und Eis ohne sie fahren und einen Unfall verursachen, können Sie haftbar gemacht werden. Auf einigen Bergstraßen sind Schneeketten vorgeschrieben, worauf Schilder hinweisen. Im Winter wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen, vor allem, wenn Sie in alpinen Regionen fahren wollen.
Darf ich mein Mobiltelefon während des Autofahrens in der Schweiz benutzen?
Das Halten eines Mobiltelefons während der Fahrt ist streng verboten. Wenn Sie telefonieren müssen, dürfen Sie nur mit einer Freisprechanlage fahren. Selbst das Überprüfen des Telefons beim Anhalten an einer roten Ampel kann ein Bußgeld nach sich ziehen.
Welche Dokumente brauche ich, um in der Schweiz Auto zu fahren?
Um in der Schweiz legal Auto zu fahren, müssen Sie Ihren gültigen Führerschein, den Fahrzeugschein und die Versicherungspapiere mit sich führen. Wenn Sie ein Auto mieten, sollten Sie außerdem eine Kopie des Mietvertrags im Fahrzeug mitführen. Reisende aus Nicht-EU-Ländern benötigen möglicherweise auch einen internationalen Führerschein.
Was sollte ich im Falle eines Notfalls oder einer Panne tun?
In Notfällen rufen Sie 117 für die Polizei, 144 für einen Krankenwagen und 118 für die Feuerwehr. Wenn Ihr Auto eine Panne hat, rufen Sie 140 für die Pannenhilfe (TCS) an. Wenn Sie mit einem Mietwagen unterwegs sind, erkundigen Sie sich bei der Autovermietung nach deren Notfalldiensten.
Sind die Schweizer Bergstraßen schwierig zu befahren?
Einige Bergstraßen in der Schweiz können mit ihren steilen Steigungen, engen Haarnadelkurven und unvorhersehbaren Wetterbedingungen eine Herausforderung darstellen. Hochgelegene Pässe wie Furka, Grimsel und Gotthard können im Winter aufgrund von Schnee geschlossen sein. Fahren Sie in den Bergen in niedrigeren Gängen, um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden, und seien Sie darauf vorbereitet, auf schmalen Straßen auszuweichen, insbesondere gegenüber Bussen und Lastwagen. Informieren Sie sich immer über die Straßenverhältnisse, bevor Sie in die Berge fahren, da sich das Wetter schnell ändern kann.