Autofahren in Griechenland kann eine lohnende und unvergessliche Erfahrung sein, denn Sie haben die Freiheit, malerische Dörfer, atemberaubende Küsten und antike Ruinen in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Wie in jedem fremden Land ist es jedoch unerlässlich, die lokalen Gesetze, Straßenbedingungen und Verkehrsregeln zu kennen. Auf der Grundlage meiner eigenen Erfahrungen mit dem Autofahren in Griechenland – von den kurvenreichen Straßen Kretas bis zu den belebten Straßen Athens – finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich auf den Weg machen.
Wichtige Tipps zum Autofahren in Griechenland
Verkehrsseite in Griechenland
In Griechenland fahren die Autos auf der rechten Straß enseite, wobei der Fahrer auf der linken Seite sitzt. Dies entspricht dem größten Teil des europäischen Festlandes, kann aber für Besucher aus dem Vereinigten Königreich, Australien oder Japan etwas gewöhnungsbedürftig sein. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie in Kreisverkehre einfahren oder links abbiegen, um Verwirrung zu vermeiden.
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Griechenland
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Griechenland sind zwar deutlich ausgeschildert, aber je nachdem, wo Sie unterwegs sind, variieren sie doch recht stark:
- 50 km/h (31 mph) in städtischen Gebieten
- 90 km/h (56 mph) auf Landstraßen
- 120 km/h (75 mph) auf Autobahnen
Achten Sie auf die Straßenschilder, denn in bestimmten Zonen, z. B. in der Nähe von Schulen oder Baustellen, können sich die Grenzwerte ändern. Blitzer sind zwar nicht überall zu finden, aber in Griechenland werden sie immer häufiger eingesetzt, vor allem entlang der großen Autobahnen.
Ampeln und Verkehrsschilder
Griechische Ampeln funktionieren genauso wie in den meisten anderen Ländern (Rot bedeutet Stopp, Grün bedeutet Los), aber die Autofahrer hier haben den Ruf, bei gelben oder sogar roten Ampeln zu drängeln. Seien Sie an Kreuzungen vorsichtig, auch wenn Sie die Vorfahrt haben. Stoppschilder sind gut markiert, aber auf einigen kleineren Straßen können sie verblasst oder schwer zu sehen sein.
Kreisverkehre
Kreisverkehre in Griechenland können etwas kompliziert sein, weil die Einheimischen nicht immer die Standard-Etikette für Kreisverkehre befolgen. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern haben Fahrzeuge, die in den Kreisverkehr einfahren, oft Vorrang vor den Fahrzeugen, die bereits im Kreisverkehr fahren (insbesondere in kleineren Städten). Dies kann sich kontraintuitiv anfühlen, also fahren Sie langsamer, wenn Sie sich nähern, und seien Sie immer auf unvorhersehbares Verhalten anderer Fahrer vorbereitet.
Verkehrsknigge in Griechenland
Vorfahrtsrecht
Im Allgemeinen haben Fahrzeuge, die von rechts kommen, Vorrang, sofern nicht anders gekennzeichnet. In der Praxis wird dies jedoch nicht immer beachtet. In ländlicheren Gegenden kann es vorkommen, dass sich die Einheimischen gegenseitig durchwinken oder die Vorfahrt auf informellere Weise durchsetzen. Gehen Sie immer vorsichtig vor und seien Sie bereit, die Vorfahrt zu gewähren, auch wenn Sie technisch gesehen die Vorfahrt haben.
Überholen und Fahrspurdisziplin
In Griechenland ist das Überholen (Überholen) üblich, selbst auf engen oder kurvenreichen Straßen. Auf zweispurigen Straßen halten die Fahrer oft leicht an, um schnelleren Fahrzeugen das Überholen zu ermöglichen. Dies ist vor allem auf Autobahnen zu beobachten, wo langsamere Fahrer auf den Seitenstreifen ausweichen, um andere vorbeizulassen. Benutzen Sie unbedingt Ihre Blinker und achten Sie auf Motorräder, die unerwartet auf beiden Seiten vorbeifahren können.
Sicherheitsvorschriften für das Fahren in Griechenland
Sicherheitsgurte und Kindersicherheit
Sicherheitsgurte sind in Griechenland sowohl für den Fahrer als auch für alle Fahrgäste vorgeschrieben. Sie werden jedoch feststellen, dass Einheimische diese Regel manchmal ignorieren, vor allem auf dem Rücksitz – machen Sie es ihnen nicht nach! Für die Sicherheit von Kindern:
- Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz mitfahren.
- Für jüngere Kinder sind Kindersitze, für ältere Kinder Sitzerhöhungen erforderlich.
Verwendung von Scheinwerfern
In Griechenland ist es verboten, tagsüber mit eingeschaltetem Fernlicht zu fahren. Beim Durchfahren von Tunneln oder Unterführungen müssen Sie jedoch Ihr Abblendlicht benutzen. Außerdem ist es üblich, mit Lichthupe zu fahren, um andere vor der Polizei oder vor drohenden Gefahren zu warnen.
Nutzung von Mobiltelefonen
Die Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ist streng verboten, es sei denn, Sie haben eine Freisprechanlage. Die Geldstrafen für die Benutzung eines Telefons ohne Freisprecheinrichtung können hoch sein, und die Polizei kontrolliert dies auch. Vergewissern Sie sich also, dass Sie mit einem Bluetooth-Gerät oder einem im Auto montierten Gerät ausgestattet sind.
Alkohol-Grenzwerte
In Griechenland gilt eine strenge Blutalkoholgrenze von:
- 0,05% für reguläre Fahrer
- 0,02 % für Motorradfahrer und Berufskraftfahrer
Schon ein einziges Getränk kann die Promillegrenze überschreiten, weshalb Sie am besten ganz auf Alkohol verzichten sollten, wenn Sie vorhaben, Auto zu fahren. Die Kontrollen sind streng, vor allem in Touristengebieten, und die Strafen können hohe Geldstrafen oder Führerscheinentzug umfassen.
Griechenlands Straßen navigieren
Straßenbedingungen
Die Qualität der Straßen in Griechenland ist sehr unterschiedlich. In Städten wie Athen und Thessaloniki sind die Straßen in der Regel gut instand gehalten, aber in ländlicheren oder bergigen Gegenden werden Sie auf enge, kurvenreiche Straßen stoßen, die möglicherweise nicht in einem guten Zustand sind. Schlaglöcher, loser Schotter und scharfe Kurven sind keine Seltenheit, vor allem nicht auf den Inseln oder in den Bergregionen. Es ist wichtig, vorsichtig zu fahren, besonders auf unbekannten Straßen.
Mautstraßen
In Griechenland gibt es eine Reihe von mautpflichtigen Straßen, insbesondere auf den großen Autobahnen, die Athen mit anderen Städten wie Patras und Thessaloniki verbinden. Die Mautpreise variieren, liegen aber im Allgemeinen zwischen 2 und 4 € für Autos. Nehmen Sie Bargeld oder eine Karte mit, denn nicht alle Mautstellen akzeptieren elektronische Zahlungsmittel.
Kraftstoffverfügbarkeit
Tankstellen sind in städtischen Gebieten und entlang der großen Autobahnen leicht zu finden, aber in ländlichen Regionen oder auf kleineren Inseln sind die Tankstellen oft rar gesät. Die meisten Tankstellen sind tagsüber geöffnet, können aber am frühen Abend schließen, vor allem außerhalb der großen Städte. Achten Sie darauf, dass Sie vor längeren Fahrten, insbesondere in abgelegenen Gebieten, voll tanken.
Gesetzliche Vorschriften für das Führen von Kraftfahrzeugen in Griechenland
Erforderliche Dokumente
Wenn Sie in Griechenland Auto fahren, müssen Sie die folgenden Dokumente immer bei sich haben:
- Ein gültiger Führerschein (ein internationaler Führerschein ist erforderlich, wenn Ihr Führerschein nicht in Englisch oder aus der EU ist)
- Kfz-Zulassungspapiere
- Versicherungsnachweis
Wenn Sie ein Auto mieten, sollten diese Dokumente von der Autovermietung zur Verfügung gestellt werden, aber überprüfen Sie immer zweimal, ob alles in Ordnung ist, bevor Sie losfahren.
Notrufnummern
In Notfällen müssen Sie die EU-weite Notrufnummer 112 wählen, über die Sie mit der Polizei, der Feuerwehr oder medizinischer Hilfe verbunden werden. Außerdem können Sie die 100 für die Polizei, die 166 für einen Krankenwagen und die 199 für die Feuerwehr wählen.
Schlussfolgerung
Das Autofahren in Griechenland bietet die Möglichkeit, einige der schönsten und abgelegensten Ziele des Landes in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Allerdings ist es wichtig, die lokalen Fahrgewohnheiten zu beachten, die Regeln zu befolgen und sich den Straßenverhältnissen anzupassen. Wenn Sie diese Tipps beherzigen – egal, ob Sie durch eine belebte Stadt oder über einen ländlichen Gebirgspass fahren -, sind Sie für eine reibungslose und angenehme Reise bestens gerüstet.
Alles über Autofahren in Griechenland
Brauche ich einen internationalen Führerschein, um in Griechenland zu fahren?
Ja, wenn Ihr Führerschein nicht aus der EU stammt oder nicht in englischer Sprache ist, benötigen Sie einen internationalen Führerschein (IDP), um in Griechenland legal fahren zu können.
Sind griechische Straßen gefährlich zu befahren?
Die Straßenverhältnisse können zwar variieren, aber im Allgemeinen sind die griechischen Straßen sicher. Ländliche und bergige Straßen können jedoch eng und kurvenreich sein. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu fahren, besonders wenn Sie diese Art von Straßen nicht gewohnt sind.
Ist es schwierig, in Athen Auto zu fahren?
Das Autofahren in Athen kann aufgrund des dichten Verkehrs, der engen Straßen und der aufdringlichen einheimischen Fahrer eine Herausforderung sein. Es ist oft einfacher, außerhalb der Stadt zu parken und die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, um das Stadtzentrum zu erkunden.
Gibt es in Griechenland gebührenpflichtige Straßen?
Ja, es gibt mehrere gebührenpflichtige Straßen, vor allem auf den großen Autobahnen. Halten Sie Bargeld oder eine Karte bereit, um die Mautgebühren während der Fahrt zu bezahlen.